Resiliente Region – Forschungsprojekt
ERKENNEN – ANPASSEN – ÄNDERN – UMSETZEN
Besser darauf vorbereitet zu sein, was zukünftig krisenhaft eintreten könnte, um mögliche Auswirkungen optimal zu steuern. Als das ist im Begriff Resilienz vertreten und das versuchen wir aufzugreifen, gemeinsam mit 10 weiteren Regionen deutschlandweit.
11 Modellvorhaben, die innerhalb von 3 Jahren Handlungsansätze für mehr Resilienz erforschen, entwickeln und umsetzen versuchen, um mögliche unvorhersehbare Krisen zu bewältigen und somit Schockereignissen wie z. B. während der Corona-Pandemie widerstandsfähiger zu begegnen.
Hierbei werden Bereiche wie kritische Infrastruktur, Wertschöpfungsketten, Vorsorge im Hinblick auf Extremsituationen, neue wirtschaftliche Wirtschaftsbeziehungen, Regionalentwicklung mit möglichem grenzüberschreitenden Inhalt und regionale Spezifika fokussiert.
Resiliente Region Fichtelgebirge – Region Karlsbad/ Karlovy Vary
Entwicklung integriertes Maßnahmenpaket zur Etablierung eines resilienten, gemeinsamen grenzübergreifenden Innovations- und Wirtschaftsraums, der trotz seiner Grenzlage weniger anfällig für disruptive Ereignisse ist.
Zum Beispiel aufgrund von Grenzschließung (Corona), Unterbrechung der fernöstlichen Lieferketten, …
Bausteine
- Regionale Risikoanalyse(n) (SWOT)
- Entwicklung regionale raumbezogene Konzepte und Strategien
- Etablierung (Risiko-)Kommunikation und -Dialog
- Aufbau von neuen Strukturen und einer „Resilienz-Gouvernance“
Akteure
- Euregio Egrensis
- Bezirk Karlovy Vary
- Stadt Cheb
- Landkreis Hof
- Landkreis Tirschenreuth
- Universität Ústí nad Labem
- Regionaler Planungsverband Oberfranken-Ost
- KARP Karlovy Vary (Karlsbader Agentur für
Unternehmensentwicklung) - Deutsch-Tschechische-IHK, Prag
- Industrie- und Handelskammer Oberfranken, Bayreuth
Ausgestaltung
- Prinzip: Erhöhung der „Durchlässigkeit“ der Grenze -> „…die Grenze darf keine Rolle mehr spielen…“
- Strategie: Verflechtung der Verwaltungen und Unternehmen -> mehr Kommunikation und Kooperation!
- Maßnahmen: Orientierung an Grenzlandgutachten 2015 & eigene Ideen (D & CZ)
Maßnahmen: Ideensammlung
Management & Kommunikation
.
Zweisprachiger
Wirtschafts-Newsletter
Grenzübergreifende Verflechtung der Unternehmen
Grenzraum
„GreenCard“
Neues Standortprofil / Neues Image der Region / „Diversifikation“
Gemeinsame Gewerbegebiete Sonderwirtschaftszone
Neue“ Regional-Planung = grenzübergreifende Regional-Entwicklung
Gemeinsame
Innovationszentrum
Grenzübergreifende
Zusammenarbeit
Mach mit!
Ein neues Projekt, eine neue Region, ein neuer Ansatz der gemeinsamen, grenzübergreifenden Zusammenarbeit!