Entdeckerregion

Entdecke die EgroNet Region



Erleben. Entdecken. Mitreisen.

Ob die legendären Bayreuther Festspiele, der idyllische Naturpark Frankenwald, das prunkvolle Sommerpalais in Greiz oder die heilenden Quellen in Karlovy Vary – mit dem EgroNet-Ticket erwarten Sie unvergessliche Erlebnisse. Tauche ein in die Kultur und Geschichte des Vierländerecks und lasse Dich von Highlights wie dem mystischen Moor Tajga bei Marienbad, der charmanten Spitzenstadt Plauen oder der einzigartigen Zoigl-Biertradition im Oberpfälzer Wald verzaubern.

Erforsche diese faszinierenden Regionen auf vielfältige Weise – sei es mit dem Fahrrad, bei einem spannenden Stadtrundgang oder einem Besuch der vielen kulturellen Events. Hier findest Du eine Auswahl an Tagestouren und besonderen Sehenswürdigkeiten, die bequem mit dem EgroNet-Ticket erreichbar sind. Lass Dich inspirieren!

EgroNet Tagestouren

Stadtrundgang:
Barocke Vielfalt im historischen Bayreuth

Erkunde Bayreuth mit einem Stadtführer und entdecke die Innenstadt, das Historische Museum, den Schlossturm sowie das Neue Schloss. Auch der Hofgarten und das Haus Wahnfried werden vorgestellt.

Stadtrundgang:
Spaziergänge durch die Hofer Innenstadt

Die beste Möglichkeit, Hof kennenzulernen, ist eine Stadtführung. Hier lernst Du bekannte Sehenswürdigkeiten und geheime Ecken der Stadt kennen. Verschiedene Touren bieten eine Mischung aus Wissenswertem, Humorvollem, Überraschendem und auch mal Gruseligem – aber immer spannend und unterhaltsam.

Stadtrundgang:
Erika-Fuchs-Haus | Museum für Comic und Sprachkunst

Willkommen in Entenhausen! In Schwarzenbach a.d. Saale steht Deutschlands erstes Comicmuseum. Hier lebte die Übersetzerin Dr. Erika Fuchs, die Donald Duck und seinen Freunden die deutsche Sprache beibrachte. Ein kurzer Spaziergang verbindet Museum, Wohnhaus und Grab mit einigen Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Stadtrundgang:
Mittelalterliches Flair in moderner Einkaufsstadt – Zwickau

In Zwickau durchstreift man Geschichte: Der Stadtrundgang stellt das Gewandhaus, das Dünnebierhaus und den Dom St. Marien mit den mittelalterlichen Priesterhäusern vor. Postmeilensäule und Pulverturm als Relikt der Stadtmauer zeugen von der langen Besiedlung an der Mulde.

Stadtrundgang:
Max-Reger-Stadt Weiden entdecken

Ob alteingesessene Läden, internationale Ketten oder Fachgeschäfte – die historische Altstadt Weidens lädt zum Bummeln ein. Mittwochs und samstags ist der beliebte Wochen- und Bauernmarkt am Unteren Markt aufgebaut. Probieren und genießen Sie die regionalen Köstlichkeiten.

Fahrradtour:
Mit dem Rad nach Franzensbad und zum Naturreservat Soos

Die Tour startet in Cheb und führt zu dem erloschenen Vulkan nach Kammerbühl. Nach der nächsten Etappe bietet sich in Franzensbad eine gute Gelegenheit für eine Rast, um wie ein Kurgast zu relaxen. Weiter geht es Richtung Hajek ins Naturreservat Soos mit einem möglichen Zwischenstopp im Schmetterlingshaus in Stodola. Der Kreis schließt sich entlang der Ohře/Eger wieder Richtung Cheb. Die Radtour durch das Egerland ist für Familien geeignet.

Fahrradtour:
Radelspaß und Biergenuss im Oberpfälzer Wald

Ganz bequem, aber wildromantisch, grüßt der Oberpfälzer Wald zuerst auf dem Waldnaab-Radweg und ab Neustadt auf dem Bockl-Radweg – einer ehemaligen Bahntrasse. Burgen, Schlösser, Wallfahrtskirchen und Rosenquarzfels säumen den Weg. Gut essen lässt es sich in der unvergleichlichen Atmosphäre der Zoiglstuben – die von einer 600-jährigen Brautradition berichten.

Fahrradtour:
Im Schleizer Oberland auf dem Euregio-Egrensis-Radfernweg

Das Schleizer Oberland hat einige Superlative zu bieten: Deutschlands älteste Naturrennstrecke – das Schleizer Dreieck, den größten Stausee – die Bleilochtalsperre, und die Teichlandschaft im Land der tausend Seen, die sich auf einer Hochfläche des Schiefergebirges erstreckt. Die Radfahrer können Richtung Norden in das Natur- und Landschaftsschutzgebiet bei Plothen starten oder Richtung Süden an die Bleilochtalsperre.

Fahrradtour:
Stiftländer Karpfen-Radweg – Ausflug in die Tier- und Pflanzenwelt der Waldnaabaue

Eine Rundtour durch das Naturschutzprojekt Waldnaabaue bringt den Radfahrer ganz nah zu Biber, Fischadler, Schwarzstorch und Kranich. Besonders interessant sind die Fischbauerndörfer Kornthan und Muckenthal oder das Fischereimuseum in Tirschenreuth.

Fahrradtour:
Familienfreundlicher Brückenradweg Bayern-Böhmen

Über eine Vielzahl von denkmalgeschützten Brücken verläuft der Radweg durch die unverwechselbare Landschaft des Fichtelgebirges. Sehr eben und familienfreundlich geht es auf einer ehemaligen Bahntrasse von Leupoldsdorf über Wunsiedel, Thiersheim nach Selb. Der Greifvogelpark mit Falknerei in Wunsiedel ist genauso spannend wie das Porzellanikon in Selb.

Fahrradtour:
Eger-Radweg

Das Fahrradvergnügen im deutsch-tschechischen Grenzraum. Der Fernradweg erstreckt sich von der Quelle bis zur Mündung auf einer Länge von rund 270 Km. Im Fichtelgebirge locken 50 Km. Entlang des Weges warten zahlreiche Highlights wie der Schneeberggipfel, der Weißenstädter See, die Burg Loket und als Highlight zum Schluss lockt die prunkvolle Karlsbader Innenstadt.

Fahrradtour:
Radregion Bayerisch-Böhmische Bäder

Die Radregion Bayerisch-Böhmische Bäder ist eine Schatzkammer kraftvoller Geologie, prächtiger Bäder und traditionsreicher Gastlichkeit. Auf beiden Seiten der deutsch-tschechischen Grenze findest Du hier ein Paradies für Radfahrer.

Wandertour:
Reise in die Romantik – rund um Bad Berneck auf dem Thiesenring

Die abwechslungsreiche Wanderroute führt über Höhen und durch Täler in ausgedehnten Laubwäldern. Zahlreiche Aussichtspunkte eröffnen immer wieder neue Blicke auf Bad Berneck und das Fichtelgebirge. Die romantisch gelegene Burgruine Neu-Wallenrode, der Kneippsche Kurpark und das liebreizende Ölschnitztal sind nur einige Höhepunkte der Wanderung. Sehenswert ist auch der historische Marktplatz im Kurort Bad Berneck – dem „versteckten Paradies“.

Wandertour:
Qualitätswanderweg durch Tal der Weißen Elster

Der Start ist fürstlich, das Ziel bäuerlich – entlang der Weißen Elster erlebt man eine Zeitreise. Die ersten Stationen auf dem romantischen Qualitätswanderweg sind der Greizer Park im englischen Stil und das Sommerpalais mit Kupferstichsammlung. In Nitschareuth lohnt ein Besuch des Bauernmuseums und dem historischen Dorfanger. Von Neumühle zurück nach Greiz kann man bei einer Zugfahrt im Flusstal alles noch mal Revue passieren lassen.

Wandertour:
Lehrpfad zum Naturschutzgebiet Glatzener Moor

Im Kaiserwald führt ein Lehrpfad in das Moor Tajga, das mit seinem nordischen Nadelwaldbestand und den zahlreichen Seen an die russische weite Landschaft erinnert. Auf dem Lehrpfad informieren 14 Schautafeln über die Besonderheiten des Naturreservates.

Wandertour:
Steil bergauf und bergab im Himmelskroner Forst

Zwischen Neuenmarkt und Marktschorgast geht es entlang des technik- und baugeschichtlichen Lehrpfades Schiefe Ebene durch den Himmelskroner Forst. 1848 wurden erstmals auf dieser Bahnstrecke ein Höhenunterschied von 158 Metern und eine Steigung von 1:40 ohne technische Hilfsmittel von Dampflokomotiven überwunden. Das Deutsche Dampflokmuseum in Neuenmarkt zeigt die Geschichte der „Schwarzen Giganten“ und begeistert mit seiner Dampflok-Schau. Im Bahnhof Marktschorgast informiert eine Ausstellung über die Details der technischen Meisterleistungen und Bauwerke an der Schiefen Ebene.

Wandertour:
Grüne Wälder, tiefe Schluchten an der Göltzsch und Weißen Elster

Auf dem „Vogtland Panorama Weg“ kann man am Start- und Zielpunkt die zwei größten Ziegelsteinbrücken der Welt – die Göltzschtal- und die Elstertalbrücke – auf einer Wanderung erleben. Über den Köhlersteig durch die wildromantische Schlucht geht es durch das Göltzschtal bis zur Mündung in die Weiße Elster in Greiz. Danach folgt der Wanderweg dem Elstertal und verläuft durch das Naturschutzgebiet Steinicht. Die Wanderung ist sehr abwechslungsreich.



EgroNet Sehenswertes

In der EgroNet-Region laden eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten zum Besuch ein. Alle Highlights findest Du auf den Seiten der Tourismuszentralen. Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken.

Werner telefoniert am Bürgerservice im Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge

Service-Hotline:

Telefon: 09232-80 699
Mail: mobilität@landkreis-wunsiedel.de

Service-Zeiten:

Montag bis Donnerstag: 9:00 bis 17:00 Uhr
Freitag: 9:00 bis 15:00 Uhr

Kontakt

Johannes Loos
Mobilitätsmanager

E-Mail: johannes.loos@landkreis-wunsiedel.de
Tel: 09232 80-488

Team Freiraum Fichtelgebirge: Mitarbeiter Johannes Loos

Benjamin Fischer
Mobilitätsmanager

E-Mail: benjamin.fischer@landkreis-wunsiedel.de
Tel: 09232 80-486

Dennis Fricken
Mobilitätsmanager

E-Mail: dennis.fricken@landkreis-wunsiedel.de
Tel: 09232 80-447

Mitarbeiterfoto Dennis Fricken