Save the Date – Einweihung des Eger-Radwegs / Cyklostezky Ohře
Grenzenlos unterwegs zwischen Bayern und Tschechien
Nach mehr als einem Jahrzehnt intensiver Planungs- und Bauzeit ist es so weit: Der Eger-Radweg auf bayerischer Seite ist durchgängig befahrbar! Anlässlich dieses Meilensteins laden der Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge und seine Partnerkommunen am 20. und 21. September 2025 unter dem Motto „Eger-Radweg: Gemeinsam grenzenlos unterwegs!“ zu einem Festwochenende ein. An neun Standorten entlang der Route erwartet Besucherinnen und Besucher entlang der Strecke von der Egerquelle bis Cheb (CZ) ein vielfältiges Erlebnisprogramm mit sieben Aktionsbühnen, geführten Touren, regionaler Kulinarik, Musik und Informationsangeboten. Herzstück ist ein Festakt am Samstag in Marktleuthen. Finanziell unterstützt werden die Feierlichkeiten durch das Förderprogramm INTERREG Bayern–Tschechien und der Oberfrankenstiftung.

Der Eger-Radweg (bayerischer Abschnitt) erstreckt sich über rund 55 Kilometer und verläuft naturnah entlang des Flusses Eger durch folgende Kommunen: Bad Weißenstadt – Röslau – Marktleuthen – Thierstein – Selb – Hohenberg a.d.E. – Schirnding und verläuft auf tschechischer Seite weiter über Pomezí nad Ohří und Cheb, wo er die Anbindung an den tschechischen Fernradweg Nr. 6 / Cyklostezka Ohře bildet. Die Strecke wurde nach modernsten Standards ausgebaut – mit überwiegend asphaltierten bzw. hochwertig geschotterten Oberflächen, gut lesbarer Beschilderung und Rastplätzen entlang der Route.
Der Eger-Radweg / Cyklostezka Ohře ist ein Leuchtturmprojekt regionaler Entwicklung: Er stärkt den grenzüberschreitenden Tourismus, bringt Wertschöpfung in die Region und vernetzt gleichzeitig wichtige bestehende Radwege – etwa den Brückenradweg Bayern–Böhmen, den Main-Saale-Radweg oder den Iron Curtain Trail (EuroVelo 13). Durch den Lückenschluss zwischen Oberfranken und Westböhmen leistet der Eger-Radweg einen Beitrag zum wachsenden europäischen Radwegenetz, das nachhaltige Mobilität über Grenzen hinweg möglich macht.
Alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Radsportfreunde und Gäste aus nah und fern sind schon jetzt herzlich eingeladen, Teil dieses besonderen Wochenendes zu werden – aktiv auf dem Rad oder als Besucherin oder Besucher an einem der acht Veranstaltungsorte entlang der Strecke.