Torffrei gärtnern
Torf ist ein sehr langsam nachwachsender, hochwertiger Rohstoff aus ökologisch bedeutsamen Lebensräumen.
Da die Vorräte begrenzt sind, sollte Torf nur gezielt und sparsam eingesetzt werden.
Bei der Naturgartenzertifizierung ist der Verzicht auf Torf eines der Bewertungskriterien.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft informiert durch Erfahrungsberichte und zeigt Alternativen auf.
Auch der Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V. stellt unter dem Titel
„Torffreier Garten – gut für Vielfalt und Klima“ ein Merkblatt zu Verfügung.
Aus der Region – für die Region
Blumen- und Gartenfreunde aus der Regionen können in den KUFi-Wertstoffhöfen Marktredwitz, Selb und Wunsiedel torffreie Blumenerde sowie Kompost erwerben. Angeboten werden 30-Liter-Mehrwegsäcke . Die leeren Säcke sowie die Verschlüsse und die Etiketten können an den Verkaufsstellen auch wieder zurückgegeben werden. Der Kompost als Rohware und Bestandteil der Blumenerde stammt von den Kompostplätzen im Landkreis. Er wird regional aufbereitet und verarbeitet. Die Blumenerde ist universell einsetzbar und eignet sich sowohl für Zimmer- als auch Freilandpflanzen. Sie kann vom Umtopfen von Zimmerpflanzen über das Bepflanzen von Balkonkästen bis hin zum Einsatz im Freiland verwendet werden. Mit dem Grünschnittkompost können dem Boden fehlende Nährstoffe zurückgegeben werden. Egal ob im Gemüsebeet oder auf dem Rasen, sorgt er stets für die optimale Nachdüngung.
Der Verzicht auf Torf in der Blumenerde leistet einen wertvollen Beitrag zur Bewahrung und zum Schutz der Moore. Studien zufolge gehören Moore zu den effektivsten CO₂-Speichern der Erde. In ihnen wird der Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden und über Jahrtausende gespeichert. Damit leisten intakte Moore einen unschätzbaren Beitrag zum Klimaschutz. Ein weiteres Nachhaltigkeits-Plus ist die Mehrwegverpackung der Produkte. Durch die Verwendung der torffreien Blumenerde und des Qualitätskomposts haben nun alle Blumenfreunde und Kleingärtner die Möglichkeit, ihrem Hobby erfolgreich nachzugehen und gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun.
