Apfelsorten im Fichtelgebirge
Entdecke unsere ausführliche Liste der Apfelsorten! Hier findet Ihr alle wichtigen Informationen – von der Reifezeit über die besten Verwendungsmöglichkeiten bis hin zu Details zum Baum und der Frucht. Erfahrt, welche Krankheiten und Anfälligkeiten bei jeder Sorte auftreten können und bekommst wertvolle Tipps zur Pflege.
Zusätzlich haben Mitglieder unseres Kreisverbandes gemeinsam mit dem Pomologen Michael Altmann verschiedene Apfelsorten bestimmt, um das Wissen über die Biodiversität in unserer Region zu erweitern. Hier bekommt Ihr einen spannenden Einblick in häufig vorkommende Apfelsorten und interessante Besonderheiten, die im Fichtelgebirge entdeckt wurden. Informiert Euch über die Vielfalt und erfahrt mehr über die einzigartigen Apfelsorten dieser Region!
Gestreifter Bachapfel
Ein Sensationsfund in unserem Landkreis! Der Gestreifte Bachapfel galt in Deutschland lange als ausgestorben und wurde vom Pomologen Wolfgang Subal in einem Hohenberger Garten wiederentdeckt. Unser Kreisverband pflanzt nun veredelte Bäume, um das Erbgut der wertvollen Sorte zu erhalten. Der gestreifte Bachapfel gilt als guter Wirtschaftsapfel und ist ein idealer Lagerapfel.
Frucht: groß, flachgedrückt, kugelförmig

Virginischer Rosenapfel
Auch er ist eine sehr seltene, wiederentdeckte Sorte, die im Museumsgarten des Gerätemuseums Bergnersreuth steht.
Frucht: mittelgroß bis groß, glatte Schale
Geschmack: saftig, säuerlich, rosenartiges Weinaroma
Genussreife: Ende August – Anfang September, nur etwa 3 Wochen haltbar
Baum: hohe schmale Krone, reichlich tragend

Geheimrat Dr. Oldenburg
Frucht: mittelgroß, hochgebaute Tafelfrucht
Geschmack: saftig, süß-säuerlich, besonderes Aroma
Genussreife: Oktober – Dezember
Baum: mittelgroße, lichte Krone, Massenträger, wenig empfindlich gegen Krankheiten

James Grieve
Frucht: mittelgroß, hochrund
Geschmack: hervorragendes süß-säuerliches Aroma, festes, saftiges Fleisch
Genussreife: bis Mitte Oktober, bald mehlig
Baum: kleine Krone, braucht keinen Befruchter, sehr robust auf nährstoffreichen Böden

Goldparmäne
Frucht: mittelgroß, bei reichem Behang auch klein, alternierend
Geschmack: knackig, saftig, feine Säure, gute Tafelfrucht
Genussreife: Oktober – Weihnachten, dann Aromaverlust
Baum: aufstehend kugelig, neigt zur raschen Vergreisung, bei schweren Böden krankheitsanfällig

Brettacher
Frucht: groß bis sehr groß
Geschmack: fest, sehr saftig, säuerlich, gute Wirtschaftsfrucht
Genussreife: Ende November – März
Baum: große, breite, aber lichte Krone, sehr gesund und starkwüchsig

Melrose
Züchtung aus den USA, seit 1944 im Handel
Frucht: mittelgroß bis groß, unregelmäßig, oft mit Flachrand
Geschmack: saftig, süß, aromatisch
Genussreife: bis Mai, gut haltbarer Winterapfel
Baum: hohe, lockere Krone, starkwüchsig

Gloster 69
Frucht: meist groß, hochgebaut, purpurrote Deckfarbe mit bläulicher Bereifung
Geschmack: festes Fruchtfleisch, saftig, aromatisch
Genussreife: Ende November – Februar/März
Baum: straff aufrechte, enge Krone, starkwüchsig, unempfindlich

Welschisner
Frucht: mittelgroß bis groß
Genussreife: je nach Lagerung bis April
Baum: hohe und breite Krone im Alter überhängend

Jakob Fischer
Frucht: groß bis sehr groß, unregelmäßige Form
Genussreife: bis Ende Oktober
Baum: breitpyramidale Krone mit langen Ästen, welche zum Ausbrechen neigen

Gelber Richard
Frucht: mittelgroß, kegelförmig
Genussreife: September – November
Baum: mittelstark im Wachstum

Transparent aus Croncels
Frucht: mittelgroß, druckempfindlich, sehr saftig, zart süß-säuerlich
Genussreife: bis Oktober
Baum: dichte, kugelige Krone mit verzweigten Ästen, starkwüchsig, frosthart

Alkmene
Frucht: klein bis mittelgroß
Genussreife: Ende Oktober
Baum: dichte, kurz verzweigte Krone

Großherzog Friedrich von Baden
Frucht: große bis sehr große Früchte
Genussreife: Oktober
Baum: kaum anfälliger starkwüchsiger Baum, hochgebaut

Ingrid Marie
Frucht: lang lagerfähig, Weihnachtapfel
Genussreife: Oktober – März
Baum: erst mittelstarker Wuchs, später dann schwächer

Königinapfel
Frucht: groß bis sehr groß, Form insgesamt regelmäßig
Genussreife: September
Baum: mittelstarker Wuchs mit breitpyramidaler Krone
