Fasten auf die etwas andere Art: Am Aschermittwoch startet die alljährliche CO2-Challenge

Ab Aschermittwoch nichts Süßes oder kein Alkohol mehr? Kann man machen, aber zur Fastenzeit gibt es eine weitere Alternative: an der CO2-Challenge der Metropolregion Nürnberg mitmachen und jeden Tag etwas zum Klimaschutz beitragen. Unterstützt wird die 14-tägige Aktion, die erst kürzlich mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis ausgezeichnet wurde. auch durch das Klimaschutzmanagement im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge; sie startet am Aschermittwoch, dem 26. Februar 2025.

Ab Aschermittwoch gibt es jeden Tag auf der dazugehörigen Homepage und auf den Social-Media-Kanälen der Metropolregion Nürnberg unter dem Hashtag #co2challenge2024 eine neue spannende Chance, Klimaschutz im eigenen Tagesablauf zu verwirklichen. Jeden Tag erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine neue, abwechslungsreiche Aufgabe. So gilt es innerhalb von zwei Wochen, auf spielerische Art möglichst viel CO2 einzusparen und dabei Punkte zu sammeln. Zum Berechnen der Punkte gibt es unter www.co2challenge.net eine entsprechende CO2-Challenge-App. Familien oder Freundeskreise können sich dadurch messen und miteinander wetteifern. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Menschen für das Thema Klimaschutz zu begeistern. Denn Klimasünden lassen sich schließlich nicht nur im Kühlschrank oder beim Heizen entdecken. Auch in der Freizeit, beim Einkaufen und bei der Abfallentsorgung können es die kleinen Hebel sein, die etwas Großes bewegen. Wie jedes Jahr gibt es auch in dieses Mal attraktive Preise bei der CO2-Challenge zu gewinnen, die über die Social-Media-Kanäle der Metropolregion Nürnberg verlost werden.

Speziell für Schulklassen, aber auch Kinder- und Jugendgruppen wurde die CO2-Schulchallenge entwickelt. Die CO2-Schulchallenge motiviert Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen, Klimaschutz aktiv im Schulalltag zu integrieren. Als besonderen Anreiz an der CO2-Schulchallenge teilzunehmen gibt es ein Gewinnspiel für die Schulchallenge.

Weitere Informationen zur CO2-Challenge sowie zu den Materialien für die CO2-Schulchallenge und den Gewinnspielkonditionen gibt es auf der Website www.co2challenge.net.

Hintergrundinfos zur Metropolregion Nürnberg: Die Metropolregion Nürnberg, das sind 23 Landkreise und 11 kreisfreie Städte – vom thüringischen Landkreis Sonneberg im Norden bis zum Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen im Süden, vom Landkreis Kitzingen im Westen bis zum Landkreis Tirschenreuth im Osten. 3,6 Millionen Einwohner erwirtschaften