Ortsporträt: Schirnding
Unser wunderschönes Fichtelgebirge ist eine ländlich geprägte Gegend. 🌲 Der Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge liegt mitten im Naturpark Fichtelgebirge. ⛰️
Kaum zu glauben, dass er unter all den bayerischen Landkreisen die höchste Städtedichte aufweist. Mehr als die Hälfte der Ortschaften besitzt das Stadtrecht, obwohl sie oft nicht größer als die umliegenden Dörfer sind. Wir möchten Dir in unserer neuen Serie all unsere Ortschaften vorstellen. 😍 🧭
Schirnding
Der Markt Schirnding liegt am Ostrand des Fichtelgebirges im idyllischen Tal der Röslau, unmittelbar an der Grenze zu Tschechien. Zu Schirnding gehören das Dorf Raithenbach, die Weiler Dietersgrün, Fischern und Seedorf sowie die Einöden Ottenlohe, Weidighaus und Ziegelhütte. 🗺️
Fast Facts über Schirnding
- Im Ort leben ca. 1100 Menschen. 👱♀️👨
- Im Jahr 1545 kam es zu einer großen Schlägerei im örtlichen Wirtshaus. Der Grund: Zwei Orte haben sich darum gestritten, wer die Kneipe mit Bier beliefern darf. 🍺
- Schirnding wird 1989 zum „Tor zur Freiheit“. Tausende Flüchtlinge aus der DDR kommen über die geöffneten Grenzen auf der Landstraße und am Bahnhof durch den Ort. 🚗
- Highlight jedes Jahr ist der traditionelle Schirndinger Dorfmarkt. Dieser findet immer am letzten Augustwochenende statt und bietet zahlreiche Angebote von Handwerkern und Händlern aus der Region. 🎶 🌭
Ein bisschen Geschichte 📜
Der Ort Schirnding wurde im Jahr 1377 erstmals nachweislich in einer Urkunde erwähnt und stand in enger Beziehung zur Burg Hohenberg und zu Eger in Tschechien. Verkehrsschutz, Straßenwacht, Geleits- und Zollordnung auf der aus Ostfranken kommenden Straße durch das innere Fichtelgebirge in den böhmischen Raum sind jahrhundertelang Hauptaufgabe der Hohenberger Burg und ihres Stützpunktes in Schirnding.
Porzellanindustrie 🍵
In der als Porzellanmalerei von Lorenz Reichel gegründeten, späteren Schirnding AG wurde ab 1904 Weißware produziert und er sorgte somit für einen industriellen Aufschwung. Es entstanden viele Arbeitsplätze für die regionale Bevölkerung. 2013 endete die lange Tradition der Porzellanherstellung in Schirnding.
Grenzmuseum Schirnding 🇩🇪🇨🇿
Die innerdeutsche Grenze sowie der Grenzverkehr zur Tschechischen Republik haben Schirnding nachhaltig geprägt. Das Museum lädt mit einer großen Foto-Dokumentation und unterschiedlichen Exponaten zum Entdecken der deutsch-tschechischen Grenze zur Zeit des Ost-West-Konflikts ein.
Kunst und Kultur 🎨 🎤
Das Künstlerhaus Schirnding steht seit vielen Jahren für grenzüberschreitende Kreativarbeit. Neben wechselnden Kunstausstellungen werden verschiedene Kulturveranstaltungen angeboten. Dazu zählen Konzerte, Lesungen und Theateraufführungen.
Gemeindezentrum „Sackhof“ 🏫 📚
Das Gemeindezentrum im Ortskern bildet den neuen gesellschaftlichen Mittelpunkt Schirndings. Hier findest Du den Mehrgenerationentreff, die Gemeindebücherei, das Grenzmuseum, die Musikschule und einen Veranstaltungsraum. Das weitläufige Gelände des ehemaligen Bauernhofes wird für Vereinsfeiern und den Dorfmarkt genutzt.
Alte Braukunst 🍻
Der Verein „Kastanienbräu Schirnding“, der aus dem Zusammenschluss dreier Familien besteht, hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte Bierrezepte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und somit die Tradition zu bewahren. Es gibt Helles, Märzen, Weizen, Kellerbier – alle naturtrüb, echte Handarbeit und limitiert. Regelmäßig finden auch verschiedene Brau-Events für Geburtstage, Hochzeiten oder sonstige Veranstaltungen statt.
Schäferei Frank 🐑 🧥
Im Vordergrund der Schäferei Frank steht die artgerechte Tierhaltung. Hier leben Coburger Fuchsschafe, eine vom Aussterben bedrohte Schafrasse, die die umliegenden Naturflächen von Schirnding pflegen. Die niedlichen Schafe liefern die Rohstoffe für Produkte wie Bekleidung und Wohnaccessoires aus 100% Schurwolle. Es werden auch Ausflüge unter dem Motto „Lernen durch Erleben“ für Kindergärten und Schulen angeboten.
+++Tipp: Es gibt eine FichtelPodcast-Folge mit der Schäferei Frank. Jetzt reinhören.+++
Natur 🥾🌿
Der letzte Teil des Röslauwegs führt von Schirnding nach Fischern. Hier mündet die Röslau in die Eger und verlässt mit ihr Deutschland. Im Zuge der Einweihung des Röslauwanderweges, stellte der FGV im Rande des Dorfplatzes von Fischern den „Zwei-Flüsse-Stein“ auf. Auf diesem Gedenkstein sind alle Orte, durch die die Röslau fließt, eingemeißelt.
Wohl eine der nettesten Ecken rund um Schirnding, das Menzlohtal. Der „Wildnisgarten Menzloh“ ist hier ein ganz besonderes Highlight mit einer besonderen Geschichte. Sechs Organisationen retteten diese alte Schrebergartenanlage und verwandelten sie in einen Erholungs- und Lehrort im Grünen. Unbedingt anschauen!
Ortsportraits in der FichtelApp
Für die Serie „Ortsportraits“ werden die Städte & Gemeinden aus dem Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge vorgestellt. Du findest weitere Insiderartikel in der FichtelApp, Deiner Regional-App.