Das Höllenwerk in Kirchenlamitz – eine Stammtisch-Idee wird Realität
Am 23. Juli 2022 öffnete das Höllenwerk in Kirchenlamitz zum ersten Mal seine Türen. Was als Stammtisch-Idee begann, entwickelte sich zu einem festen Bestandteil der regionalen Wirtshauskultur. Der Ursprung liegt in einer spontanen Bemerkung: Beim Kauf des Gebäudes im Jahr 2018 wusste Simon Lang noch nicht, was er mit so viel Wohnfläche anfangen sollte. Ein Stammtischler warf in die Runde: „Mach doch eine Zoiglstube draus.“ Kaum ausgesprochen, setzte sich die Idee fest – und das Höllenwerk war geboren.
Einzigartiges Ambiente und regionale Qualität
Das Besondere am Höllenwerk ist das einzigartige Ambiente, das die Gäste sofort spüren. Die liebevoll renovierten Gewölbe und der einladende Biergarten schaffen eine Atmosphäre, die zum Verweilen einladen. Doch es ist nicht nur das Ambiente, das das Höllenwerk zu einem besonderen Ort macht. Die Brotzeiten bestehen ausschließlich aus regionalen Produkten, das Fleisch stammt von der Metzgerei Süß mit eigener Schlachtung, und das echte Zoigl-Bier kommt natürlich direkt aus der Oberpfalz. Frischer und authentischer geht es kaum.

Die Macherinnen & Macher des Höllenwerks
Die Macher des Höllenwerks, Anna Weigert, Christine Lang und Simon Lang kümmern sich liebevoll um das Wohl ihrer Gäste. Gemeinsam schaffen sie einen Ort, an dem Wirtshauskultur gelebt wird – und zwar im besten Sinne.

Regionale Brotzeiten und wechselnde Spezialitäten
Die wiederkehrende Brotzeitkarte bietet eine breite Auswahl an regionalen Köstlichkeiten: vom klassischen Brotzeitteller über angemachten Backsteinkäse und Zoiglkäs bis hin zu Bratwürsten mit Kraut, Griebenschmalzbrot oder Fischsemmeln. Alle zwei Wochen wird die Karte durch ein wechselndes Special ergänzt – von Bratwurstbatscherla über Saure Zipfl bis hin zu gebratenem Camembert. So ist für Abwechslung gesorgt, ohne dass die traditionellen Gerichte zu kurz kommen.

Ein Ort der Begegnung
Das Höllenwerk ist aber weit mehr als nur ein Ort für gutes Essen und Trinken. Hier hat sich eine lebendige Gemeinschaft gebildet. Besonders stolz sind die Betreiber auf den Montagsstammtisch, bei dem regelmäßig Schafkopf gespielt wird. Dieses traditionelle Kartenspiel hat in der Region eine lange Geschichte und ist ein wichtiger Teil der Wirtshauskultur. Auch zur Kirchenlamitzer Kirwa gibt es ein besonderes Angebot: Sonntags werden drei verschiedene Mittagessen serviert, die bei den Gästen großen Anklang finden. Zusätzlich sorgt sporadisch gebuchte Livemusik für Unterhaltung im Biergarten oder den Gewölben. Die Termine werden rechtzeitig über Social-Media (Facebook & Instagram) bekannt gegeben.

Vielfältige Gäste – von Jung bis Alt
Die Gäste im Höllenwerk sind bunt gemischt – von Wanderern, die auf ihren Touren vorbeikommen, bis hin zu Einheimischen aller Altersgruppen. Auch Familien mit kleinen Kindern finden hier ihren Platz: Im Biergarten gibt es sogar einen Sandkasten, damit auch die Kleinsten auf ihre Kosten kommen.
Die Bedeutung der Wirtshauskultur
Wirtshauskultur ist für die Betreiber des Höllenwerks nicht nur eine Frage der Tradition, sondern ein persönliches Anliegen. Sie steht für Geselligkeit, für das Zusammenkommen von Menschen und den Austausch von Geschichten. Der Großvater saß schon im Wirtshaus Buchhaus am Tisch und trank seine Maß – diese Erlebnisse prägen das Gemeinschaftsgefühl und schaffen bleibende Erinnerungen. Solche Orte der Begegnung müssen erhalten bleiben, damit die Wirtshauskultur auch für kommende Generationen erlebbar bleibt.
Herzlichkeit, Gemeinschaft und Tradition im Höllenwerk
Das Höllenwerk lädt die Menschen ein, Teil dieser Tradition zu werden. Wer das Haus betritt, sieht sofort, wie viel Liebe in die Renovierung gesteckt wurde. Die Bewirtung ist herzlich, die Brotzeiten sind mit Liebe zum Detail angerichtet – alles ist darauf ausgelegt, dass die Gäste sich wohlfühlen und gerne wiederkommen.

Ein Wirtshaus ist mehr als ein Ort zum Essen und Trinken. Es ist ein Raum, in dem jeder willkommen ist, in dem man auch mal neben fremden Leuten sitzt und ins Gespräch kommt. Im Höllenwerk nimmt sich auch der Wirt oder das Personal Zeit für einen Plausch oder einen Schluck Zoigl. Genau das macht die besondere Atmosphäre aus, die im Höllenwerk jeden Tag aufs Neue gelebt wird.

Das Höllenwerk ist Teil unserer Wirthauskampagne #meinfichtelgebirgswirtshaus!
Mehr Infos dazu, findet Ihr auf den Instagram Seiten #freiraumfichtelgebirge & #freiraumfürmacher